top of page
Magazin: Blog2

Begegnung mit einem entlaufenen Hund: Was tun?

entlaufener Hund

Stell dir vor, du bist unterwegs und entdeckst einen freilaufenden Hund, der offensichtlich entlaufen ist. Vielleicht wirkt er unsicher oder orientierungslos – ein Anblick, der sofort Mitgefühl weckt und zugleich Fragen aufwirft: Wie kannst du dem Tier helfen, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen?


Warum laufen Hunde davon?

Hund Anhalter

Hunde können aus vielen Gründen davonlaufen. Neben den bekannten Ursachen wie Angst, Überforderung oder dem natürlichen Erkundungsdrang kommt es häufig auch vor, dass Halter ihrem Hund Freilauf gewähren und dabei seine Abrufbereitschaft überschätzen. Sobald der Hund einer Fährte oder einem Wild riechenden Geruch folgt, verliert er manchmal den Weg zurück und findet nicht mehr zu seinem Halter.


Soll man versuchen, den Hund einzufangen?

Schäferhund aggressiv
Körpersprache des Hundes ernst nehmen - Eigensicherung geht vor!

Ob du aktiv eingreifst oder professionelle Hilfe rufst, hängt stark von der Situation ab. Ein behutsames Nähern kann angebracht sein, wenn der Hund offensichtlich verloren gegangen ist – allerdings immer mit dem nötigen Respekt vor seiner Verunsicherung und unter Beachtung deiner eigenen Sicherheit. Auch ein kleiner Hund kann in Paniksituationen unvorhersehbar reagieren und heftige Verletzungen verursachen. Hunde ab etwa 15 kg können im Ernstfall sogar lebensgefährlich werden. Achte daher stets darauf, dass du dich selbst nicht in eine riskante Situation begibst – wenn du unsicher bist, ist es besser, professionelle Hilfe zu rufen.


Verhalten bei einem zutraulichen Hund

Hund gesichert.
Gesichert! Der wollte gerettet werden.

Bei einem Hund, den es zu dir hin zieht empfiehlt es sich, ruhig und geduldig vorzugehen. Sprich in sanftem Ton mit hoher Stimme, bewege dich langsam und vermeide hektische Gesten. Der Hund wird sich meist von selbst nähern, wenn er spürt, dass du ihm helfen möchtest.


Verhalten bei einem scheuen Hund

Scheue Hunde reagieren oft sensibel auf direkte Ansprache. Hier einige Tipps, wie du dich verhalten kannst:

  • Seitliche Annäherung: Konfrontiere den Hund nicht frontal. Dreh ihm lieber deine Seite zu und nähere dich ihm nicht in gerader Linie, sondern in einem Bogen. Versuche nicht, bis zum Hund zu gehen. Nähere dich lieber bis auf 10 oder gar nur 20 Meter an und überlasse es dem Hund, sich an dich anzunähern.

  • Körpergröße reduzieren: Gehe in eine hockende Position, um weniger einschüchternd zu wirken. Dreh dabei dem Hund nicht deine Vorderseite zu, sondern nimm eine seitliche Position ein. Starre nicht den Hund an, sondern blicke zu Boden und beobachte den Hund nur aus dem Augenwinkel.

  • Gestik imitieren: In dieser seitlichen Hockstellung kannst du mit deiner Hand, die den Eindruck einer Hundeschnauze erweckt, indem du ein bisschen im Gras oder auf dem Boden herumstocherst. Diese Bewegung imitiert spielerisch das Verhalten eines höhergestellten Hundes, der einen anderen Hund zu sich ruft.


Improvisierte Sicherung: Leine und Halsung

Solltest du den Hund sichern wollen, aber keine Leine oder Halsung zur Hand haben, greife zu dem, was du bei dir trägst. Eine praktikable Methode ist:

  • Nutze einen Ärmel: Zieh dir deinen Pullover oder eine Jacke aus und forme mit einem Ärmel einen Knoten, um den Hund damit vorsichtig zu sichern. Diese improvisierte Lösung ermöglicht es dir, den Hund zu führen. Sei vorsichtig beim Anlegen dieser Sicherung, denn das ist ein sehr kritischer Moment.


Wen soll man verständigen?

Ob du den Hund sichern konntest oder nicht: Die Polizei ist in diesem Fall der richtige Ansprechpartner. Ein entlaufener Hund wird dort registriert und anschließend dem Tierheim oder einem Tierschutzverein übergeben. Ein eventuell vorhandene Chip kann dort ausgelesen und der Hund so schnell wieder seinem Halter zugeführt werden. Wenn der Hund ein Halsband mit einer Telefonnummer trägt, kann es sinnvoll sein, direkt den Besitzer zu kontaktieren – aber nur, wenn die Situation dies gefahrlos zulässt.


Fazit und Ausblick

Der unerwartete Anblick eines davongelaufenen Hundes erfordert besonnenes Handeln. Wichtig ist, stets das Wohl des Tieres und deine eigene Sicherheit im Blick zu behalten. Gleichzeitig sollte jeder Hundehalter darauf achten, dass sein eigener Vierbeiner auch in Stresssituationen zuverlässig reagiert. Wie kannst du sicherstellen, dass dein Hund dir in Notfällen prompt folgt?

Hund kommt angelaufen
Ein funktionierender Rückruf und eine fachlich korrekt konditionierte Rückrufsequenz ist die beste Prävention!

Stelle so gut wie möglich sicher, dass dein Hund auch unter Stress deinem Rückruf folgt und konditioniere eine Notrückrufsequenz. Das Know How dazu bekommst bei jedem versierten Hundecoach oder direkt bei mir:



Comments


bottom of page